Zeit umzusteigen:

Packen wir's an.

Meldungen zum Verkehrsentwicklungsplan

03.04.2019 - Information zum aktuellen Projektstand: Im VEP-Prozess liegt ein beeindruckendes Zwischenergebnis vor

In rund zwei Jahren Beteiligung wurden knapp 1.600 Beiträge zusammengetragen, gebündelt und priorisiert – zusätzlich zur Haushaltsbefragung mit mehr als 10.000 Rückmeldungen zur Mobilität im Mittleren Schussental. Zu den Beteiligungsformaten zählten das Online-Crowdmapping, Bürgerrundgänge und Workshops, die allesamt rege genutzt wurden. Die weitaus meisten dieser Beiträge stammten direkt aus der Bürgerschaft.

Der Beteiligungsprozess ist nun abgeschlossen und das Projekt geht in die nächste Phase über: Nun werden die Maßnahmen und Vorschläge auf ihre mögliche Wirkung und Machbarkeit hin geprüft. Hierfür wird unter anderem das intermodale Verkehrsmodell genutzt, das basierend auf den Analyseergebnissen durch brenner BERNARD ingenieure GmbH erstellt wurde. Prognoseszenarien für das Jahr 2035 zeigen die zu erwartenden Verkehrsstärken im Pkw- und Lkw-Verkehr, im Radverkehr und das Fahrgastaufkommen in Bussen und Bahnen. In Abstimmungen mit den Kommunen wird ein Maßnahmenplan entwickelt, der Ende des Jahres öffentlich präsentiert wird (Termin wird noch festgelegt).

03.04.2019 - Information zum aktuellen Projektstand: Im VEP-Prozess liegt ein beeindruckendes Zwischenergebnis vor

In rund zwei Jahren Beteiligung wurden knapp 1.600 Beiträge zusammengetragen, gebündelt und priorisiert – zusätzlich zur Haushaltsbefragung mit mehr als 10.000 Rückmeldungen zur Mobilität im Mittleren Schussental. Zu den Beteiligungsformaten zählten das Online-Crowdmapping, Bürgerrundgänge und Workshops, die allesamt rege genutzt wurden. Die weitaus meisten dieser Beiträge stammten direkt aus der Bürgerschaft.

Der Beteiligungsprozess ist nun abgeschlossen und das Projekt geht in die nächste Phase über: Nun werden die Maßnahmen und Vorschläge auf ihre mögliche Wirkung und Machbarkeit hin geprüft. Hierfür wird unter anderem das intermodale Verkehrsmodell genutzt, das basierend auf den Analyseergebnissen durch brenner BERNARD ingenieure GmbH erstellt wurde. Prognoseszenarien für das Jahr 2035 zeigen die zu erwartenden Verkehrsstärken im Pkw- und Lkw-Verkehr, im Radverkehr und das Fahrgastaufkommen in Bussen und Bahnen. In Abstimmungen mit den Kommunen wird ein Maßnahmenplan entwickelt, der Ende des Jahres öffentlich präsentiert wird (Termin wird noch festgelegt).

21.01.2019 - Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Zwischenstand zum Beteiligungsprozess

Im Frühjahr 2017 wurde eine Haushaltsbefragung im Gemeindeverband Mittleres Schussental durchgeführt. In der angefügten Präsentation können Sie die Ergebnisse der Haushaltsbefragung nachlesen. Auch ein Zwischenstand zum Beteiligungsprozess ist enthalten.

19.12.2018 - 3 Workshops: Ziele und konkrete Maßnahmenausarbeitung

Aufbauend auf den bisherigen Arbeiten steht im dritten und letzten Workshop die Entwicklung von Zielen und Maßnahmen im Fokus.

Nun geht das Projekt in die Priorisierungs- und Konkretisierungsphase:

Wir laden Sie herzlich zur Workshop-Runde „Ziele und konkrete Maßnahmenausarbeitung“ im Januar 2019, jeweils von 17:30-20:00 Uhr ein.

  • Do, 24.01.2019: Weingarten
  • Mo, 28.01.2019: Ravensburg
  • Di, 29.01.2019: Baienfurt (inkl. Baindt & Berg)

In diesem Workshop blicken wir auf die bisher in der Beteiligung formulierten Ziele und Maßnahmen für den Gemeindeverband, von den kurzfristigen bis hin zu den visionären. Mit dieser Gesamtschau als Grundlage können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops Zielformulierungen diskutieren, anpassen und priorisieren. Des Weiteren können, je nach Interessenslage, konkrete Maßnahmen in Kleingruppen ausgearbeitet werden, sodass Ihre Sicht und Wünsche bestmöglich in den Prozess einfließen können. Sie können im Workshop frei wählen, an welchen Maßnahmen Sie mitwirken möchten.

Bitte melden Sie sich baldmöglichst zum Workshop an, um einen der offenen Plätze wahrzunehmen. Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2019. Es ist keinerlei Vorbereitung notwendig, Ihre Meinung und Erfahrung genügt. Die Agendagruppen werden gebeten, jeweils maximal zwei Vertreter/innen zu entsenden.

Zur Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Auftragnehmer „Green City Experience“: David Roth, david.roth@greencity.de, 089 / 890 668 629.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

04.10.2018 - Rückblick: Rundgänge im Gemeindeverband Mittleres Schussental

Im September 2018 bekamen die Bürgerinnen und Bürger aus Ravensburg, Weingarten, Berg, Baindt und Baienfurt die erste von drei Gelegenheiten, sich im Rahmen von Workshops aktiv an der Gestaltung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental (GMS) zu beteiligen. Ihre unterschiedlichen Blickwinkel, was sie einschränkt oder gefährdet und welche (Mobilitäts-) Ideen für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen verträglich sein könnten, diskutierten die Bürgerinnen und Bürger mit Verkehrsexperten und Verkehrsexpertinnen, der Verwaltung und Politik an ausgewählten, beispielhaften Stellen. Denn um den Bedarf eines funktionsfähigen Verkehrssystems zu analysieren, ist nicht nur der „technische Blickwinkel“ von Bedeutung, sondern gleichermaßen die Empfindungen der Nutzerinnen und Nutzer. An den fünf Rundgängen nahmen insgesamt rund 50 Bürgerinnen und Bürger des GMS teil.

Die Rundgänge wurden basierend auf knapp 900 Beiträgen und Kommentaren geplant, die zuvor innerhalb von sechs Wochen auf dem Online-Portal zum Verkehrsentwicklungsplan eingegeben wurden. Auf einer digitalen Karte des GMS konnten persönliche Gefahrenstellen verortet oder auf Orte aufmerksam gemacht werden, an denen der Verkehr gut funktioniert.

In allen Stadtrundgängen formulierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wünsche nach Sicherheitsmaßnahmen für schwächere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer des Fuß- und Radverkehrs, vor allem auf dem Schulweg. Mehr Sicherheit könnte zum Beispiel durch bauliche Maßnahmen, wie den Ausbau von Querungshilfen oder farbliche Markierungen des Radwegs hergestellt werden. Beim öffentlichen Nahverkehr stand unter anderem die Abstimmung bzw. Taktung von Bus und Bahn im Vordergrund. Ein weiterer Punkt, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einbrachten, war eine stärkere Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer. Man müsse an alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen appellieren und das Bewusstsein stärken, dass Toleranz und Kooperation gestärkt werden müssen.

Vor den Rundgängen konnten sich die Bürgerinnen und Bürger des GMS bereits aktiv und auf unterschiedliche Weise einbringen, unter anderem in einer Haushaltsbefragung, einem Workshop 60+ sowie einer Jugendbeteiligung. Ergänzt wurden diese Formate durch eine Betriebsstättenbefragung, eine Expertenrunde, einen Unternehmensworkshops sowie dem Austausch mit den Nachbarkommunen des GMS.

Alle Anmerkungen und Ideen der Workshops und Rundgänge fließen in den Entwicklungsprozess des VEP ein. Die zweite von insgesamt drei Gelegenheiten, sich als Bürger und Bürgerin in diesem Projekt zu engagieren, gibt es Ende November.

19.12.2018 - 3 Workshops: Ziele und konkrete Maßnahmenausarbeitung

 

Ergänzend zur umfangreichen Online-Beteiligung haben wir bisher in Workshops mit Jugendlichen, Seniorinnen und Senioren sowie Rundgängen mit Bürgerinnen und Bürgern bereits umfangreiche Rückmeldungen eingesammelt. Nun geht das Projekt in die nächste Phase: Wir laden Sie herzlich zur Workshop-Runde „Visionen und Maßnahmen“ im November 2018, jeweils von 17:30-20:00 Uhr ein.

  • Montag, 19.11.2018: Berg
  • Dienstag, 20.11.2018: Ravensburg
  • Mittwoch, 21.11.2018: Weingarten
  • Mittwoch, 28.11.2018: Baindt
  • Donnerstag, 29.11.2018: Baienfurt

In diesem Workshop präsentieren Ihnen unsere Expertinnen und Experten, welche Analyseergebnisse bereits vorliegen und welche Veränderungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Auch ein Überblick über die bisher eingebrachten Sichtweisen aus der Bürgerschaft wird Ihnen vorgestellt. Anschließend widmen wir uns in Kleingruppen verschiedenen Themen und sammeln mit Ihnen Vorschläge für eine Vision und Maßnahmen. Sie können im Workshop frei wählen, an welchen Themen Sie mitwirken möchten.

Bitte melden Sie sich zum Workshop an, um einen der 40 offenen Plätze wahrzunehmen. Anmeldeschluss ist der 09. November 2018. Es ist keinerlei Vorbereitung notwendig, Ihre Meinung und Erfahrung genügt. Die Agendagruppen werden gebeten, jeweils maximal zwei Vertreter/innen zu entsenden.

Zur Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Auftragnehmer „Green City Experience“: David Roth, david.roth@greencity.de, 089 / 890 668 629.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

18.06.2018 - Start des Online-Dialogs

Der Verkehrsentwicklungsplan braucht Ihre Mithilfe:

Wo läuft der Verkehr gut? Wo gibt es Probleme? Welche Verbesserungsvorschläge gibt es?

Markieren Sie durch die Online-Beteiligung auf der digitalen Karte einen Punkt, zu dem Sie einen Hinweis geben möchten. Anschließend können Sie in dem Beitragsfeld notieren, was genau Sie an dem entsprechenden Ort bemerkt haben. Rückmeldungen aller Perspektiven sind interessant – egal, ob Sie zu Fuß, auf dem Rad, mit der Bahn und Bus oder mit dem Auto unterwegs sind.

Was passiert mit Ihren Hinweisen?
Ihre Hinweise und Ideen fließen nach einer Auswertung in den neuen Verkehrsentwicklungsplan für den GMS ein.

Warum ist Ihre Expertise gefragt?
Als Bürgerinnen und Bürger des GMS merken jeden Tag, wo es im Verkehr besonders gut läuft oder wo es vielleicht hakt. Der neue Verkehrsentwicklungsplan soll gemeinsam mit Ihnen entwickelt werden. Deshalb gibt es neben dieser Online-Beteiligung die Möglichkeit sich im Herbst 2018 vor Ort an Rundgängen zu beteiligen.