- Grenzübergreifender Klimaschutz
- Ganzheitlicher Maßnahmenplan
- Konkrete Projekte für Verwaltung, Unternehmen und Bürger
Klimaschutz & Klimaanpassung
Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Am 22.9.2012 haben die Städte Ravensburg und Weingarten sowie die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg sich zum Schutz des Klimas hin zu einem CO2-neutralen Schussental verpflichtet. Diese gemeinsame Erklärung zum CO2-neutralen Schussental wurde 2017 in einem Klimaleitbild mit Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Nachhaltigkeitszielen fortgeschrieben. Das 2015 verabschiedete Energie- und Klimaschutzkonzept bildet die Grundlage der kommunalen Klimaschutzarbeit.
Um den CO2-Ausstoß in allen Sektoren nachhaltig zu senken, die Energieeffizienz zu steigern sowie den Anteil der regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung zu erhöhen, ist sowohl das Engagement der öffentlichen Hand als auch von Privathaushalten, Industrieunternehmen und Gewerbetreibenden entscheidend. Die Vernetzung und Einbindung aller gesellschaftlichen Akteure wird aktiv angegangen und verstärkt.
 
															 
															Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept
Im März 2013 wurde beim Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit der Förderantrag zur Erstellung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Gemeindeverband Mittleres Schussental gestellt. Im Oktober 2013 erfolgte die Bewilligung des Förderantrages für die Konzepterstellung in 2014. 2015 wurde das Konzept in der Verbandsversammlung beschlossen.
Das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept enthält Energie- und CO₂-Bilanzen sowie eine Potenzialanalyse zur Reduzierung der jährlichen CO₂-Emissionen. Um die Potenziale erreichen zu können, wird ein ausführlicher Maßnahmenkatalog erstellt. Dieser Katalog bildet die Grundlage für das Klimaschutzmanagement.
Das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept kann hier runtergeladen werden.
Klimaschutzmanagement
Das Klimaschutzmanagement ist zuständig für die Umsetzung der Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes und wird gefördert von der Nationale Klimaschutzinitiative.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Ausgewählte Maßnahme Elektromobilität
Um die CO2- und Luftschadstoffemissionen im Schussental zu senken, haben die fünf Kommunen des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental mit Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt und Berg sich dafür entschieden, die kommunalen Fuhrparke weitmöglichst auf E-Mobilität umzustellen. Für dieses Vorhaben stehen unter der Nationalen Klimaschutzinitiative bis zu 200.000 EUR zur Verfügung.
 
															Projekte
Radverkehrskonzept
 
															Mit dem Fahrrad schnell und sicher von A nach B
Im Oktober 2021 hat die Verbandsversammlung Mittleres Schussental das Radverkehrskonzept beschlossen. Damit gibt es nun eine strategische Planungs- und Entscheidungshilfe für die Radverkehrsförderung im Gemeindeverband. Ziel ist es, mit der Umsetzung die Sicherheit und Attraktivität des Radverkehrs zu erhöhen und so zu einer Mobilitätswende vor Ort beizutragen.
Klimaanpassung
 
															Denn es liegt in unseren Händen
Veranstaltungen
List of events in Photo View
Vergangene Veranstaltungen
Cargobike Roadshow
Stadtgarten Weingarten Am Stadtgarten, WeingartenSchon mal E-Lastenrad gefahren? Die Cargobike Roadshow kommt nach Weingarten! Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und haben ein großes Potenzial für die Verkehrswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow „erfahren“ werden. Es werden zwölf unterschiedliche E-Lastenräder von zwölf Herstellern zum ausgiebigen Testen bereitgestellt. Dazu […]
Hochwasserschutz in Weingarten
Feuerwehrhaus Weingarten Scherzachstraße 14/2, WeingartenAm 19. September 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen zur Veranstaltung Hochwasserschutz und Starkregenereignisse in Weingarten. Wir laden Sie herzlich ein zu einer (fußläufigen) Exkursion zum Thema Hochwasser und Starkregenereignisse in Weingarten. Während der Exkursion erfahren Sie, welche Maßnahmen in der Stadt Weingarten erforderlich sind, um den Herausforderungen von Hochwasserereignissen zu begegnen. Hintergrund: Durch den […]
Klimaanpassung im urbanen Raum – Ravensburg Eröffnungsfest Schussenpark
Schussenpark Ravensburg Escher-Wyss-Straße 9, RavensburgAm 19. und 20. September 2025 sind Bürgerschaft und Interessierte zum Eröffnungsfest Schussenpark in Ravensburg eingeladen. Alle Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessierte sind herzlich zum offiziellen Eröffnungsfest des Schussenparks am 19. und 20. September eingeladen, bei der Herr Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp am Freitagabend ab 18 Uhr über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des Schussenparks […]
Downloads
Das Klimaschutzmanagement ist zuständig für die Umsetzung der Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes und wird gefördert von der Nationale Klimaschutzinitiative.
Hier findet man uns
Technisches Rathaus
Salamanderweg 22
88212 Ravensburg
Öffnungszeiten
| Mo, Di, Do, Fr: | 09.00 Uhr – 12.00 Uhr | 
| Mo bis Do: | 14.00 Uhr – 16.00 Uhr | 
Aktuelle Maßnahme
 
															KlimaKinder – das Umweltbildungsprojekt
Klimabildung in Kindergarten und Grundschule – wie kann das gehen? Im Projekt KlimaKinder soll den Kindern ein Grundverständnis für den Klimaschutz vermittelt werden.

 
	 
	