Klimaanpassung

Denn es liegt in unseren Händen

Klimaanpassung

Klimaanpassung im Gemeindeverband Mittleres Schussental

Die Auswirkungen des Klimawandels werden in den kommenden Jahrzehnten verstärkt auch in Oberschwaben und damit auch im Gebiet des Gemeindeverbands Mittleres Schussental spürbar sein. Von zunehmender Hitzebelastung besonders stark betroffen sind dabei dicht bebaute, versiegelte, innerstädtische Bereiche, in denen bereits in der Vergangenheit ein deutlicher, sogenannter „städtischer Wärmeinseleffekt“ messbar war (siehe Abbildung). Ebenso ist in Zukunft von einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Trocken- und Hitzeperioden sowie von Starkregenereignissen auszugehen.

Um diesen nachteiligen Entwicklungen auf kommunaler Ebene zu begegnen, wurde 2021 ein gemeinsames Klimaanpassungskonzept für die Verbandskommunen Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt und Berg in Auftrag gegeben. Im August 2023 wurde dieses wegweisende Konzept fertiggestellt und am 26. Oktober 2023 durch die Verbandsversammlung beschlossen.

Hier gelangen Sie zu einer Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Klimaanpassungskonzepts

Die Verwundbarkeitsuntersuchung und die Stadtklimaanalyse wurden gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Gemeinsam für Klimaanpassung

Bundesweite Woche der Klimaanpassung 2025

Im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung präsentiert der GMS konkrete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Dabei werden sowohl bereits umgesetzte als auch geplante Anpassungsmaßnahmen aus den Kommunen vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Woche ist ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzung des Klimaanpassungskonzepts (KLAK) des GMS. Das entwickelte Konzept und seine Maßnahmen werden über die Aktionswoche hinaus fortgeführt, und es wird kontinuierlich an der Klimaanpassungsstrategie sowie deren Umsetzung gearbeitet.

Weitere Informationen zur bundesweiten Woche der Klimaanpassung finden Sie hier.

Klimawandel und Gesundheit

Steigende Temperaturen und Hitzeperioden - Gesundheitsrisiko

Der Klimawandel führt auch im Schussental zunehmend zu extremen Temperaturen, was sich negativ auf Umwelt und Gesundheit auswirkt. Zukünftig werden im GMS mehr heiße Sommertage und Tropennächte erwartet, bei denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius fallen. Stadtbewohnerinnen und -bewohner sind stärker durch Hitze belastet als Menschen in ländlichen Regionen. Das liegt vor allem daran, dass es in der Stadt mehr versiegelte Flächen und weniger bepflanzte Bereiche gibt, so dass mehr Wärme gespeichert wird. Heiße Tage und tropische Nächte sind in Städten deshalb viel häufiger zu beobachten. Da die Bevölkerung in Ravensburg und Weingarten kontinuierlich zunimmt, werden gerade hier zukünftig immer mehr Menschen von Hitze betroffen sein. Aber auch in Baindt, Berg und Baienfurt werden sich stark versiegelte Flächen zukünftig noch stärker aufheizen. Besonders gefährdet bei starker Hitze sind ältere Menschen, Kleinkinder, chronisch Kranke und Menschen in besonderen Lebenslagen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.klima-mensch-gesundheit.de.

.

Allergien und invasive Arten

Der Klimawandel beeinflusst das Ökosystem und begünstigt die Ausbreitung invasiver Arten wie Tigermücken und bestimmte Zeckenarten, die Krankheiten übertragen können. Neophyten wie der Riesenbärenklau und das Beifußblättrige Traubenkraut verursachen gesundheitliche Probleme. Eine längere Vegetationsphase und erhöhte CO2-Konzentrationen verstärken die Pollenproduktion und das Allergiepotenzial, wodurch Betroffene häufiger Beschwerden haben. Tipps für den Umgang mit Allergien finden Sie unter: www.klima-mensch-gesundheit.de/allergie-und-allergieschutz/tipps-fuer-menschen-mit-pollenallergie

Projekt Zukunftsgrün

... Spiel ohne Grenzen!

ist Teil des Interreg-Projektes „Zukunftsgrün | Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam denken“. Das übergeordnete Ziel des Interreg-Projektes Zukunftsgrün ist es, Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Schutz der Biodiversität gemeinsam zu begegnen und Lösungen aufzuzeigen für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Siedlungsräume.

Städte, Gemeinden und Regionen aus dem Interreg Programmgebiet Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein beteiligen sich am Spiel, um sich den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, zu stellen und mehr nachhaltiges Zukunftsgrün in den Siedlungen zu schaffen für die Gesundheit und das Wohlbefinden, für die Anpassung an den Klimawandel und für die Sicherung der Biodiversität.

Teilnehmende Städte und Gemeinden sind zu Workshops und Exkursionen eingeladen und werden bei der Umsetzung ihrer selbst gesetzten Maßnahmen unterstützt. Es können neue Ideen entwickelt, genauso wie vorhandene Konzepte, Pläne und Strategien eingebracht werden. In einem freundschaftlichen Wettbewerb messen sich Baindt, Baienfurt, Berg und Weingarten mit den weiteren teilnehmenden Kommunen des grenzüberschreitenden Raums Deutschland-Österreich-Schweiz. Link zu Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün: zukunftsgruen.org/kommunen

Das Projekt „Zukunftsgrün“ erprobt Lösungen, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und deren Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu erhalten oder zu steigern, indem Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam gedacht werden. Link zur Website Zukunftsgrün: zukunftsgruen.org

Projekt „KlimAzubi“

Pilotprojekt „KlimAzubi“ im GMS gestartet

Am 29. April fiel der Startschuss für das innovative Fortbildungsmodul „KlimAzubi“, das speziell für Auszubildende aus den kommunalen Verwaltungen der Region entwickelt wurde. In diesem spannenden Projekt erlangen 26 Auszubildende aus den Verwaltungen der Kommunen Ravensburg, Weingarten und Baienfurt sowie des Landkreises wertvolle Kompetenzen im Bereich Klimaanpassung. Ziel ist es, die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Auswirkungen des Klimawandels und die Auswirkungen in den öffentlichen Verwaltungen optimal vorzubereiten.

Interaktive Projekttage

Die einzelnen Projekttage sind interaktiv gestaltet und kombinieren moderne Bildungsansätze mit praktischen Erfahrungen. Fachvertreter vermitteln ihr Wissen, während die Auszubildenden durch Stadtspaziergänge und Besuchen von Einrichtungen, wie der Trinkwasserversorgung in Sipplingen, praxisnahe Einblicke in die Klimaanpassung erhalten. So haben die Teilnehmer bereits erfahren, wie Stadtbäume Schatten spenden können und welche Auswirkungen die Quaggamuschel auf die Trinkwasserversorgung im Land hat.

Ein weiterer spannender Aspekt ist die eigene praktische Erfahrung, die die Auszubildenden sammeln können. Bei selbst durchgeführten Temperaturmessungen beobachten sie den Einfluss verschiedener Oberflächen auf die Hitzeentwicklung in Stadtquartieren. Diese praktischen Anwendungen fördern neben dem Verständnis vor allem das Bewusstsein für klimarelevante Themen.

.

Bildquelle: ifpro Freiburg

Entwicklung eigener Projekte

Ein zentrales Element des Projekts ist die Entwicklung eines eigenen Klimaanpassungsprojekts in Kleingruppen. Dieses Projekt soll den Bezug zur Verwaltung stärken und die Auszubildenden aktiv in die Gestaltung ihrer Umgebung einbeziehen. Während der achtmonatigen Projektarbeit, die am Ende der Ausbildung der Öffentlichkeit präsentiert wird, erhalten die Teilnehmer Unterstützung von den Klimaschutzbeauftragten der teilnehmenden Verwaltungen.

Projektumfang und Finanzierung

Das Projekt KlimAzubi erstreckt sich über 15 Monate und wird an 10 ganztägigen Projekttagen in den Landkreisen Konstanz und Ravensburg sowie in Baienfurt, Weingarten, Ravensburg und Singen durchgeführt. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Privatlotterie Glücksspirale und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Das Fortbildungsinstitut ifpro aus Freiburg leitet das Projekt in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der beteiligten Verwaltungen.

Haben Sie Fragen zu „KlimAzubi“? Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Veranstaltungen

List of events in Photo View

Vergangene Veranstaltungen

Cargobike Roadshow

Stadtgarten Weingarten Am Stadtgarten, Weingarten

Schon mal E-Lastenrad gefahren? Die Cargobike Roadshow kommt nach Weingarten! Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und haben ein großes Potenzial für die Verkehrswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow „erfahren“ werden. Es werden zwölf unterschiedliche E-Lastenräder von zwölf Herstellern zum ausgiebigen Testen bereitgestellt. Dazu […]

Hochwasserschutz in Weingarten

Feuerwehrhaus Weingarten Scherzachstraße 14/2, Weingarten

Am 19. September 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen zur Veranstaltung Hochwasserschutz und Starkregenereignisse in Weingarten. Wir laden Sie herzlich ein zu einer (fußläufigen) Exkursion zum Thema Hochwasser und Starkregenereignisse in Weingarten.  Während der Exkursion erfahren Sie, welche Maßnahmen in der Stadt Weingarten erforderlich sind, um den Herausforderungen von Hochwasserereignissen zu begegnen. Hintergrund:  Durch den […]

Klimaanpassung im urbanen Raum – Ravensburg Eröffnungsfest Schussenpark

Schussenpark Ravensburg Escher-Wyss-Straße 9, Ravensburg

Am 19. und 20. September 2025 sind Bürgerschaft und Interessierte zum Eröffnungsfest  Schussenpark in Ravensburg eingeladen. Alle Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessierte sind herzlich zum offiziellen Eröffnungsfest des Schussenparks am 19. und 20. September eingeladen, bei der Herr Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp am Freitagabend ab 18 Uhr über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des Schussenparks […]

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Netzwerk Klimaanpassung Bodensee- und Oberschwaben

Auch in anderen Kommunen rund um den Bodensee spielt die Klimaanpassung im Siedlungs- und Landschaftsraum eine zunehmend wichtige Rolle. Darüber informiert der Film des „Netzwerks Klimaanpassung Bodensee- und Oberschwaben“, eines vom Umweltbundesamt geförderten Projekts für die Vernetzung von Kommunen im Bereich der Klimawandelanpassung.

Kontakt

Dorothea Hose

Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental

Hier findet man uns

Technisches Rathaus
Salamanderweg 22
88212 Ravensburg

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do, Fr: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mo bis Do: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Kontakt

Dr. Manuela Wohlhüter

Umweltamt Ravensburg

Hier findet man uns

Technisches Rathaus
Salamanderweg 22
88212 Ravensburg

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do, Fr: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mo bis Do: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Klimaanpassung

Denn es liegt in unseren Händen

Aktuelle Maßnahme

BSKRV_LOGO2021

KlimaKinder – das Umweltbildungsprojekt

Klimabildung in Kindergarten und Grundschule – wie kann das gehen? Im Projekt KlimaKinder soll den Kindern ein Grundverständnis für den Klimaschutz vermittelt werden.

Mehr erfahren

barrierefrei