KlimaKinder

im Mittleren Schussental

KlimaKinder

Ein Umweltbildungsprojekt für Vorschul- und Grundschulkinder

Klimabildung in Kindergarten und Grundschule – wie kann das gehen?

Das Naturerleben mit allen Sinnen und Ritualen bildet eine wichtige Grundlage für die Wertschätzung der Umwelt. Denn was ich kenne und schätze - das schütze ich. Im Projekt KlimaKinder soll den Kindern/Jüngsten ein Grundverständnis für den Klimaschutz vermittelt werden. Es soll den Kindern aufgezeigt werden, dass auch sie schon etwas für die Umwelt tun können und Klimaschutz somit ein selbstverständlicher Begleiter in ihrem Kinderalltag wird.

Im Vordergrund des Projektes stehen das entdeckende, spielerische Lernen und die Freude daran, eigene Erfahrungen zu machen und diese kreativ umzusetzen. Klimaschutz soll den Kindern Freude machen und eine selbstverständliche Begleitung im Alltag werden.

Ziel des Projekts:

  • die Kinder an die Themen Klimawandel und die Folgen heranzuführen,
  • den Kindern alternative Energieträger näherzubringen (Sonne, Wind, Wasser),
  • den Kindern Möglichkeiten aufzeigen, was sie selbst tun können.

 

Inhalt und Durchführung des Projekts

Beim 1. Besuch in der Gruppe werden die Grundbegriffe Klima, Klimawandel und Treibhauseffekt eingeführt und den Kindern die Folgen für Tiere, z.B. die Eisbären aufgezeigt. Die Grundbegriffe werden mit Experimenten, Spielen und fachlichem Input erarbeitet. Die Neugierde der Kinder auf die Themen Klimawandel und Klimaanpassung soll geweckt werden und erste Ideen, was sie selbst mit Freude tun können werden vermittelt, z. B. wie komme ich in den Kindergarten (Thema Mobilität) und wie kann ich Energie sparen (warmer Pulli).

Nach ca. 2 Wochen findet der zweite Besuch in der Einrichtung statt. Inhalt dieser Projekteinheit sind die regenerativen Energien Sonne, Wind und Wasser. Exemplarisch wird mit Spielen und Experimenten eine regenerative Energie erforscht. Die Kinder suchen Energiefresser und erfahren außerdem, was sie selbst tun können, um wenig Energie zu verbrauchen und wie Energieverschwendung vermieden werden kann.

Im Anschluss an die Besuche kann das Thema im Kindergarten oder in der Klasse fortgeführt werden.


Die Besuche können ein Impuls sein, um weiter an Nachhaltigkeitsthemen zu arbeiten, z. B.

  • im Rahmen von Projektwochen werden regenerative Energien behandelt, evtl. mit abschließendem Fest,
  • konkrete Projektbausteine können bearbeitet werden, z. B. die Themen
    • Mobilität
    • Stromsparen in der Einrichtung
    • Abfalltrennung
    • Tauschen statt Kaufen.
  • im Rahmen eines Jahresprojekts für die Vorschulkinder mit einer Exkursion zu einem Windrad, einer Solaranlage oder einem Wasserkraftwerk, Einrichtung einer Klimaecke in der Gruppe/Klasse.

 

Projekte wie

  • Warmer-Pullitag statt Heizung
  • ein Tag ohne Strom im Kindergarten/in der Klasse
  • eine Woche ohne Spielzeug im Kindergarten
  • ein Alltag ohne Fahrzeuge - mein Weg zum Kindergarten/zur Schule
  • Stromverbraucher suchen und kennzeichnen
  • Stromfresser entdecken

könnten durchgeführt werden.

 

Zielgruppe:
Vorschul- und Grundschulkinder

Dauer der Besuche:
jeweils ca. 90 Minuten

Max. Gruppengröße:
ca. 12 Kinder im Kindergarten bzw. eine Grundschulklasse

Kosten:
Dieses Bildungsangebot ist ein Angebot des Klimaschutzmanagements des Gemeindeverbands Mittleres Schussental und wird von der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg gefördert. Den Kindergärten und Grundschulen entstehen keine Kosten.

Ihre Referentin:
Ute auf der Brücken, Diplom-Biologin, Trainerin der Stiftung Kinder forschen / Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in den MINT-Fächern, Fachkraft für Wald- und Naturpädagogik

Downloads

Den Flyer der KlimaKinder GMS können Sie hier herunterladen.

 

Weitere Informationen

Klimawandel-Grundlagen
Kochen
Lebensmittel aus der Region
Licht aus
  • Institut Futur der Freien Universität Berlin -
    Thema "Ressourcen - Verbrauch & Verschwendung"
    www.institutfutur.de

  • KEA-BW - Die Landesenergieagentur -
    Thema "Bildungsangebote für Grundschulen"
    www.kea-bw.de
Mobilität
Obst und Gemüse der Saison
Tauschen - Teilen - Leihen
Tipps fürs Bad
Treppe statt Aufzug
  • KEA-BW - Die Landesenergieagentur -
    Thema "Bildungsangebote für Grundschulen"
    www.kea-bw.de

Kontakt

Dorothea Hose

Klimaschutzmanagement Gemeindeverband Mittleres Schussental

Telefon: 0751 82-953
E-Mail: dorothea.hose@ravensburg.de

Technisches Rathaus

Salamanderweg 22
88212 Ravensburg

Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr  09 - 12 Uhr
Mo bis Do 14 - 16 Uhr